GEFÄHRDUNGS-
BEURTEILUNG

Weil auch die Psyche Leistung bringt. Gefährdungs-
beurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

2inn1 | Gefährdungbeurteilung

Hinter Beschwerden des Skelett- und Muskelapparats nehmen mittlerweile psychische Erkrankungen wie Angststörungen, Suchterkrankungen oder Depressionen Platz 2 der krankheitsbedingten Ausfallzahlen in Unternehmen ein. Psychische Fehlbelastungen am Arbeitsplatz haben sich zu einem ernst zu nehmenden Problem der Arbeitswelt entwickelt. Es ist ein Phänomen, welches in nahezu allen Brachen und Personalebenen auftritt.

Seit Ende 2013 verpflichtet der Gesetzgeber sowohl große Unternehmen wie auch Kleinbetriebe, psychische Fehlbelastungen am Arbeitsplatz in der Gefährdungsbeurteilung zu ermitteln und zu berücksichtigen. Alle Unternehmen und Organisationen müssen auch jene Gefährdungen ermitteln, welche sich aus der psychischen Belastung bei der Arbeit für ihre Mitarbeiter ergeben. Dementsprechend müssen anschließend Schutzmaßnahmen umgesetzt werden, deren Wirksamkeit später überprüft werden sollen. Dabei ist eine saubere und lückenlose Dokumentation des Prozesses vorgeschrieben. In der Praxis hat sich gezeigt, dass die Akzeptanz der Befragungen und Ergebnisse dabei deutlich größer in der Belegschaft ist, wenn diese von externen und unabhängigen Dienstleistern durchgeführt werden.

Wir machen psychische Fehlbelastungen am Arbeitsplatz passé: mit wirksamen Schutzmaß-nahmen für Ihre Mitarbeiter.

2inn1 | Gefährdungbeurteilung

Darum geht es:

Bei der Gefährdungsbeurteilung wird die psychische Belastung der Arbeits-bedingungen genauer analysiert – keinesfalls die psychische Verfassung der Beschäftigten! Dazu gehören die Faktoren „Arbeitsaufgabe“, „Arbeitsorgani-sation“, „Arbeitsumgebung“, sowie „psychosoziale Konflikte und Störungen“. Diese wiederum setzen sich u.a. aus Arbeitsintensität, Über- oder Unterforder-ung, Führungskompetenz der Vorgesetzten, Arbeitszeiten, oder auch Umge-bungsfaktoren wie beispielsweise Lärm zusammen. Erst die Summe aller Faktoren ergibt das Bild potenzieller psychischer Fehlbelastungen am Arbeitsplatz.

physische
belastungen

Um die tatsächlichen Gefährdungen zu erkennen und anschließend gezielt abgestimmte Maßnahmen treffen zu können, ist eine professionelle Gefährdungsbeurteilung nötig. Unsere Arbeitspsychologen evaluieren daher nach erfolgter Mitarbeiterbefragung mit einem standardisierten Testverfahren in Interviews oder Teamworkshops die genauen Fehlbelastungen.

DAS VORGEHEN IM ÜBERBLICK:

phase 1

Präsentations- und Initiierungsprozess

phase 2

Mitarbeiterbe-fragung

Mitarbeiterbefragung

phase 3

Feinanalyse / Lösungserarbeitung

phase 4

Maßnahmen-konzept

Maßnahmenkonzept